Mit diesem Leitfaden möchten wir eine Einführung in die grundlegenden und gängigsten Konzepte und spanischen Steuern geben, mit denen eine Person konfrontiert werden kann, die an einer Erbschaft mit einem Nicht-Residenten (lesen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, wann Sie als Nicht-Resident in Spanien gelten) oder einem Ausländer beteiligt ist.
Dieser Leitfaden ist auf keinen Fall ein Ersatz für eine professionelle Beratung, da eine gründliche Untersuchung der verschiedenen persönlichen Umstände erforderlich ist, um die beste und rentabelste Steuerberatung zu geben.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und wir werden Ihnen gerne die beste Lösung für Ihre Situation anbieten.
Im Zuge der Globalisierung werden Erbschaften und Schenkungen mit Gebietsfremden oder Ausländern immer häufiger. Zum Beispiel, wenn ein in Spanien wohnhafter Elternteil mit einem im Ausland lebenden Kind stirbt oder wenn ein in Spanien lebender Ausländer eine Erbschaft von einem im Ausland lebenden Verwandten erhält.
Um zu klären, wie die spanische Erbschafts- und Schenkungssteuer (ISD) in solchen Fällen funktioniert, haben wir diese Artikelserie veröffentlicht, die als Leitfaden für die wichtigsten Punkte gedacht ist, wie man sich verhalten sollte, wenn die Erbschaft Nichtansässige oder Ausländer betrifft.
Die erste Frage, die sich bei einem Erbschaftsverfahren in Spanien (oder in einem anderen EU-Mitgliedstaat) stellt, ist, in welchem Land die Steuern aus der Erbschaft gezahlt werden müssen, unabhängig davon, ob die betroffenen Bürger in Spanien ansässig sind oder nicht, ob sie in der Europäischen Union ansässig sind oder ob sie aus einem Nicht-EU-Land stammen.
Wie wir in unserem Artikel „Erbschaft mit Vermögen im Ausland“ erwähnt haben, brachte die EU-Verordnung 650/2012 vom 4. Juli 2012 (anwendbar ab 17. August 2015), die die Erbschaft von Todes wegen regelt, große Fortschritte für europäische Bürger, Sie ermöglichte die Wahl des Staates, dessen Recht auf den Nachlass einer Person anwendbar ist, wenn vor ihrem Tod eine testamentarische Verfügung getroffen wurde und das frühere starre Kriterium der Staatsangehörigkeit des Erblassers nicht mehr angewandt wird, was zu Problemen für Personen führte, die seit langem in einem anderen Land wohnten, aber nicht dessen Staatsangehörigkeit besaßen.
Die europäische Regelung räumt angesichts der unterschiedlichen Erbrechtssysteme in Europa der Autonomie des Testaments des Erblassers den Vorrang ein. So kann jede Person das Recht des Staates wählen, dessen Staatsangehörigkeit sie zum Zeitpunkt der Wahl oder zum Zeitpunkt ihres Todes besitzt. Das heißt, ein in Spanien ansässiger Deutscher kann für seine künftige Erbfolge deutsches Recht wählen oder ein in Spanien ansässiger englischer Staatsbürger kann englisches Recht wählen, da dies das Recht ist, das ihrer Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der letztwilligen Verfügung entspricht.
Bei Personen mit mehreren Staatsangehörigkeiten können sie das Recht eines der Staaten wählen, deren Staatsangehörigkeit sie im Zeitpunkt der Wahl oder im Zeitpunkt ihres Todes besitzen. Ist der Staat, dessen Recht auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen in Spanien (oder einem anderen EU-Staat) anwendbar ist, nicht angegeben, so gilt für die Rechtsnachfolge in der Regel das Recht des Staates, in dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, d. h. das Recht des Staates, in dem er sich in den 365 Tagen vor seinem Tod mehr als 183 Tage aufgehalten hat.
Die spanischen Vorschriften über die Steuern, die sich aus einer Erbschaft in Spanien ergeben, wurden in den letzten Jahren mehrfach geändert. Die wichtigsten Meilensteine sind im Folgenden aufgeführt.
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer wird durch das Gesetz 29/1987 vom 18. Dezember 1987 über die Erbschafts- und Schenkungssteuer geregelt. Vereinfacht ausgedrückt wird diese Steuer als ISD bezeichnet.
Im Falle der Anwendung der spanischen Vorschriften musste bis Ende 2014 bei allen Erbschaften und Schenkungen mit Gebietsfremden die ISD an den Staat gezahlt werden und die staatlichen Vorschriften angewendet werden (bis zu 34 %). Sie durften keine regionalen Steuervergünstigungen beantragen.
Dies war in vielen Fällen äußerst ungerecht. Ein Beispiel: Ein Elternteil mit Wohnsitz in Madrid stirbt mit einem Kind mit Wohnsitz in Spanien, das in Madrid mit einem Rabatt von 99 % hat, und mit einem anderen Kind mit Wohnsitz in Deutschland oder den USA, das keinen Rabatt hat und viel mehr zahlen muss.
Nach einer Klage der Europäischen Kommission entschied der Europäische Gerichtshof am 3.9.2014, dass diese Diskriminierung gegen EU-Recht und insbesondere gegen den freien Kapitalverkehr verstößt.
Dieses wichtige Urteil des EuGH erzwang Ende 2014 die sofortige Änderung der Vorschriften durch das Gesetz 26/2014, das besagt, dass nicht in Spanien ansässige Personen die regionalen Steuervorteile in Anspruch nehmen können, wenn sie in einem anderen Land der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind.
Nicht-EU-Ausländer waren zunächst von diesem Vorteil ausgeschlossen, bis der Oberste Gerichtshof im Jahr 2018 im Einklang mit der Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich des in Artikel 63 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union verankerten Grundsatzes des freien Kapitalverkehrs entschied, dass die Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 3. September 2014 auch für in Nicht-EU-Ländern ansässige Personen gelten.
Die in der genannten Zusatzbestimmung geregelte Regelung gilt daher für alle Gebietsfremden, unabhängig davon, ob sie in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums oder in einem Drittland ansässig sind.
Obwohl es sich um Gesetze mit allgemeiner Geltung handelt, kommt es häufig zu Änderungen der anwendbaren Rechtsvorschriften, wie z. B. die jüngste Änderung bei der Berechnung der Steuerbemessungsgrundlage für die Vermögenssteuer, die wir in unserem Artikel „Das neue Gesetz zur Betrugsbekämpfung in Spanien: Vermögensbesteuerung“ erörtert haben, oder die Änderung bei der Erbschaft zu Lebzeiten, die wir in „Das neue Gesetz zur Betrugsbekämpfung in Spanien: Erbschaft zu Lebzeiten“ besprochen haben. Es ist daher immer ratsam, sich von einer guten Anwaltskanzlei beraten zu lassen, um in dieser Art von Verfahren das beste Ergebnis zu erzielen.
Um die Erbschafts- und Schenkungssteuer berechnen zu können, muss man zunächst ihre Merkmale kennen, wissen, wer ihr unterliegt und in welche Gruppen sie eingeteilt wird.
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
Es gibt drei Arten von Personen, die zur Zahlung der ISD verpflichtet sind:
Allerdings muss der Grad der Verwandtschaft berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck sieht das Gesetz vier Gruppen für die Abrechnung der Steuer vor:
Die Beziehung zwischen dem bereits vorhandenen Vermögen und dem Verwandtschaftsgrad ergibt einen Multiplikatorkoeffizienten, der sich auf die Erbschaftssteuer auswirkt, um die Steuerschuld zu erhalten. Dieser Parameter ist wichtig, da beispielsweise in einigen Autonomien diejenigen, die zur Gruppe 1 gehören, nur symbolische Beträge zahlen, während diejenigen, die zur Gruppe 2 gehören, praktisch steuerfrei sind oder sehr hohe Ermäßigungen erhalten.
Die Vorlage der Unterlagen für die Abrechnung und Entrichtung der Steuer unterliegt in territorialer Hinsicht den folgenden Bestimmungen:
Das Verfahren umfasst verschiedene Berechnungen, die auf den Vorschriften der Länder und Autonomien basieren.
Vereinfacht lassen sich die Berechnungen jedoch wie folgt zusammenfassen:
Die Erbschaftssteuer ist eine nationale Steuer, die von den einzelnen Autonomien verwaltet wird, die in vielerlei Hinsicht eigene Vorschriften erlassen können.
Wie wir in früheren Artikeln bereits mehrfach erwähnt haben, kann jede Autonome Region ihre eigenen Freibeträge und Ermäßigungen anwenden, so dass ein und dieselbe Erbschaft in einigen Regionen wesentlich höher besteuert wird als in anderen.
Dies ist wichtig zu wissen, denn in einigen Gemeinden zahlen die Mitglieder der Gruppe 1 nur symbolische Beträge und auch die Mitglieder der Gruppe 2 praktisch steuerfrei sind oder erhebliche Ermäßigungen erhalten.
Die Steuer wird ermittelt, indem auf die Steuerbemessungsgrundlage, die im Gesetz 21/2001 vorgesehenen Indizes angewandt werden, dass das Finanzierungssystem der Autonomen Gemeinschaften regelt.
Wenn Sie mehr über die Besonderheiten der Autonomen Region erfahren möchten, in der Sie Ihre Steuern zu entrichten haben, wenden Sie sich an uns, und wir werden Ihnen die Parameter für die korrekte Berechnung gemäß den jeweils geltenden Vorschriften mitteilen.
Ermäßigungen wegen Behinderung Das Königliche Gesetzesdekret 1/1994 hat ebenfalls einen Einfluss auf die Anwendung von Ermäßigungen im Falle einer Behinderung der Begünstigten einer Erbschaft oder Schenkung.
Wenn es sich bei dem durch Schenkung oder Erbschaft übertragenen Gegenstand um ein Unternehmen handelt, unterliegt dieser Vorgang ebenfalls der Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Um den Fortbestand eines solchen Unternehmens zu fördern, sind jedoch verschiedene Anreize vorgesehen, die die Steuerpflicht unter der Bedingung verringern, dass die Geschäftstätigkeit aufrechterhalten wird.
Die Ermäßigung hängt von der Verwandtschaftsgruppe ab, der die Erben angehören, sowie von der Mindestdauer, für die die Gesellschaft aufrechterhalten werden muss, die 10 Jahre beträgt; einige autonome Regionen haben die Dauer auf kürzere Zeiträume beschränkt.
Für Erbschaften gilt eine Frist von 6 Monaten nach dem Tod oder der Todeserklärung des Eigentümers. Eine Verlängerung um 6 Monate kann innerhalb von 5 Monaten nach dem Todesfall beantragt werden.
Wird die Fristverlängerung gewährt, müssen die Säumniszuschläge in die Abrechnung einbezogen werden. Der Antrag muss begründet sein und eine ungefähre Bewertung des zu versteuernden Vermögens enthalten.
Wird der Antrag nicht bewilligt, so verlängert sich die Frist um die Anzahl der Tage, die zwischen der Einreichung des Antrags und der Mitteilung der Ablehnung verstrichen sind. Wenn die Frist abgelaufen ist und der Antrag nicht eingereicht wurde, kann eine vorläufige Beurteilung vorgenommen werden.Für Schenkungen schließlich gilt eine Frist von 30 Tagen ab dem Zeitpunkt der Schenkung.