In der Zeit, in der die Steuern erklärt werden müssen treten in der Regel viele Fragen in Bezug auf die Formalitäten auf.
Das gilt besonders für den Abschluss des Geschäftsjahres und bei diesem ist es unumgänglich, dass man die entsprechenden Kenntnisse besitzt und diesen korrekt ausführt.
Was ist ein Jahresabschluss?
Der Jahresabschluss ist eine Formalität, die ausgeführt werden muss, um die Einhaltung der Steuerpflichten des Unternehmens sicherzustellen.
Auf diese Weise werden Strafen vermieden und er dient ebenfalls dazu, die finanzielle Situation der Organisation einzuschätzen.
Der Unterschied zwischen Jahresschluss und Buchhaltungsabschluss
Der Jahresabschluss und der Buchhaltungsabschluss sind zwei unterschiedliche Prozesse, die im Unternehmen durchgeführt und manchmal verwechselt werden.
Bei einem Buchhaltungsabschluss werden die wirtschaftlichen Vorgänge erfasst, angepasst und reguliert, um die tatsächliche wirtschaftliche Lage des Unternehmens widerzuspiegeln. Darüber hinaus werden Finanzberichte wie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.
Beim Jahresabschluss, hingegen, stehen die Berechnung und Erfüllung der Steuerpflichten nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Vordergrund.
Schritte zum korrekten Ausführen des Jahresabschlusses
Um Fehler zu vermeiden und um das Geschäftsjahr optimal abzuschließen, empfehlen wir Ihnen, folgende Schritte durchzuführen:
Steuer-Vorausplanung
Um Ihre Steuererklärung zu optimieren, möglichst viele Vergünstigungen nutzen und dadurch erhebliche Einsparungen erzielen zu können, ist eine Planung vor dem Ende des Steuerjahres unerlässlich.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
- Formulieren Sie klare finanzielle Ziele. Dadurch wird die Auswirkung der Steuern auf Unternehmensentscheidungen ersichtlich und man kann Investitionen planen, die steuerliche Abzüge ermöglichen.
- Halten Sie sich über rechtliche und steuerliche Änderungen auf dem Laufenden. Dazu müssen Sie die für Ihre Branche oder Region geltenden Abzüge, Prämien und Steuerbefreiungen auf den neuesten Stand bringen.
- Besorgen Sie sich alle erforderlichen Unterlagen. Sie müssen Ihre Buchhaltungsunterlagen auf dem neuesten Stand halten und sämtliche Rechnungen und Kontoauszüge beifügen.
- Führen Sie eine Analyse mit Ihrem Buchhaltungsteam oder Steuerberater durch, um die im Laufe des Jahres getroffenen Entscheidungen auszuwerten.
Überprüfung der Unterlagen und Vorgänge
Anhand einer Analyse können Fehler identifiziert und korrigiert werden, welche die wirtschaftliche Stabilität und Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigen können.
- Überprüfen Sie, ob alle ausgestellten und erhaltenen Rechnungen korrekt erfasst wurden. Rechnungsdaten müssen mit Verträgen und Geschäftsvereinbarungen übereinstimmen. Überprüfen Sie, ob Duplikate vorliegen oder Dokumente fehlen, was zu Unstimmigkeiten führen könnten.
- Führen Sie eine reale Bestandsaufnahme durch und vergleichen Sie diese mit den Buchhaltungsdaten. Identifizieren Sie die Unterschiede und korrigieren Sie eventuelle Fehler bei der Bewertung der Waren oder Zuordnung der Konten.
- Gleichen Sie Kontenstände auf der Bank mit den Kontoauszügen der Banken ab. Dadurch können nicht erfasste Bewegungen, doppelte Belastungen oder Bewegungen, die einer Klärung bedürfen, erkannt werden.
- Analysieren Sie die während des Haushaltsjahres angewendeten Verfahren. Dazu gehören die Verwaltung von Zahlungseingängen und -ausgängen sowie die Erkennung von Fehlern, insofern diese auf unzureichende Werkzeuge, fehlende Ausbildung oder schlecht strukturierte Prozesse zurückzuführen sind.
Vor dem Abschluss durchzuführende Maßnahmen
Vor dem Abschluss des Jahresabschlusses müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, die sich auf die genaue Wiedergabe der Konten und der tatsächlichen finanziellen Situation des Unternehmens auswirken können:
- Prüfen Sie, ob das Vermögen und die Schulden nach den aktuellen Umständen korrekt bewertet sind. Die Werte müssen den Marktschwankungen, Abschreibungen oder anderen Faktoren, die sie ggf. verändert haben könnten, angepasst werden.
- Erfassen Sie die Abschreibung von Anlagevermögen wie Maschinen, Fahrzeuge oder Technologie in Bezug auf ihre Nutzungsdauer. Dieser Eintrag ist sehr wichtig, da er hilft, die Abnutzung des Anlagevermögens zu berücksichtigen und den Betriebsgewinn korrekt zu berechnen.
- Treffen Sie die notwendigen Rückstellungen, um mögliche zukünftige Risiken oder Verluste abzudecken. Hierzu zählen etwaige Forderungen gegenüber Kunden, bei denen Zahlungsverzug erkennbar ist, laufende Gerichtsverfahren oder Bürgschaften gegenüber Dritten.
Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben
Um einen wahrheitsgetreuen Überblick über die Rentabilität des Unternehmens zu erhalten, ist eine Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben erforderlich.
Es gibt zwei Schritte, die Sie durchführen müssen:
- Schließen Sie die Einnahme- und Ausgabekonten ab. Alle Aufwandskonten müssen der Gewinn- und Verlustrechnung gutgeschrieben werden. Laden Sie auch die Ertragskonten auf dasselbe Konto, um die Jahresergebnisse auf einen Blick sehen zu können.
- Berechnen Sie das Ergebnis des Haushaltsjahres. Die Differenz zwischen den in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Erträgen und Aufwendungen bestimmt, ob das Unternehmen einen Gewinn erzielt oder einen Verlust erlitten hat. Dieses Ergebnis wird beim Abschluss in das Nettovermögen des Unternehmens übertragen.
Der Jahresabschluss ist die Formalität, bei der die vom Unternehmen zu zahlenden Steuern berechnet und eingereicht werden. Hierzu empfiehlt es sich, bereits vor dem Jahresabschluss des Unternehmens eine Steuer-Vorausplanung vorzunehmen, sämtliche Dokumente und Vorgänge zu prüfen und alle notwendigen Prüfungen und Schritte durchzuführen.
Weitere Informationen
Dieser Artikel ist Teil unseres Service für den Unternehmen und Freiberufler. In diesem Bereich finden Sie alle nützlichen Informationen zu diesem Thema, einschließlich eines vollständigen Leitfadens zum Thema Wie man als Ausländer ein Unternehmen in Spanien gründet.
Klären Sie Ihre Zweifel
✅ Unsere Mitarbeiter sprechen fließend Spanisch, Valencianisch, Englisch und Deutsch, so dass Sie mit uns in Ihrer eigenen Sprache kommunizieren können und so Ihre Fragen klar lösen können.
📍 Denia – Plaza del Convento, 6 – Zwischengeschoss pta. B
📍 Valencia – Calle Creu Roja, 1 – Block 6, Etage 1, Tür 10 (*nur mit vorheriger Zitierung)
✉📞Kontakt: info@firmalex.com – Tel. +34 966 421 416 – Whatsapp +34 622 497 615