DeutschEspañolEnglishDeniaDeniaValencia Mon-Fre: 9:00-14:00 | 15:00-19:00 +34 966 421 416 Wir vereinbaren gerne persönliche Termine +34 966 421 416
es   en   de
Firmalex > Erbschaft in Spanien > Wann und wie wird ein Testament erstellt?

Über ein Testament wird selten gesprochen, da es an den Tod erinnert, aber es ist sehr notwendig.

Zu wissen, wann und wie man ein Testament erstellt, ist wichtig, damit im Todesfall alles richtig geregelt ist.

Was ist ein Testament?

Ein Testament ist eine schriftliche Erklärung, in der der künftige Erblasser festlegt, wie sein Vermögen nach seinem Tod verteilt werden soll.

Neben der Vermögensverteilung können im Testament auch weitere Regelungen getroffen werden. Zu den häufigsten zählen die Anerkennung der Vaterschaft oder die Übertragung der Vormundschaft für Angehörige.

Wer kann ein Testament machen?

Alle Personen, denen dies nicht durch das Gesetz in Artikel 662 untersagt ist, können ein Testament machen.

Personen, die kein Testament errichten können, sind:

  • Personen, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Personen, die zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung ihren Willen nicht zum Ausdruck bringen oder gestalten können, auch nicht mit Hilfe der entsprechenden Mittel oder Unterstützung.
  • Im Falle einer Behinderung können Menschen ein Testament errichten, wenn sie nach Auffassung des Notars in der Lage sind, die Tragweite der darin enthaltenen Bestimmungen zu verstehen und auszudrücken.

Arten von Testamenten

Wie wir sehen werden, gibt es bei der Erstellung eines Testaments drei verschiedene Arten.

Notarielles Testament

Es handelt sich um ein Testament, das vor einem Notar errichtet wird.

Es wird am häufigsten empfohlen und verwendet.

Es handelt sich um ein einfaches Verfahren, bei dem Sie dem Notar lediglich mitteilen müssen, was nach Ihrem Tod mit Ihrem Vermögen geschehen soll.

Dieses Verfahren ist kostengünstig und kostet etwa 50 Euro.

Holografisches Testament

Bei dieser Art von Testament handelt es sich um ein Testament, das der Erblasser vollständig in seiner eigenen Handschrift verfasst.

Es darf nicht mit mechanischen Mitteln oder durch Dritte geschrieben werden.

Die Unterschrift des Erblassers, das Ausstellungsdatum und die Ausweisnummer müssen enthalten sein.

Nach dem Tod der Person kann jeder, der das Testament findet, es dem Notar vorlegen.

Ein eigenhändiges Testament verliert seine Gültigkeit, wenn seit dem Tod des Erblassers fünf Jahre vergangen sind und der Validierungs- und Eröffnungsprozess nicht durchgeführt wurde. Deshalb ist es wichtig, dass es vor Ablauf der Fünfjahresfrist einem Notar vorgelegt und notariell beglaubigt wird.

Geschlossenes Testament

Ein geschlossenes Testament wird erstellt, wenn eine Person beschließt, ein Testament zu verfassen und es dem Notar in einem geschlossenen Umschlag vorlegt.

Nicht einmal der Notar kann es zur vorherigen Prüfung öffnen; es wird erst im Todesfall und der Testamentseröffnung geöffnet.

Es unterscheidet sich von einem holographischen Testament, da bei einem holographischen Testament, die Person es zu Hause aufbewahrt, ohne es beim Notar zu hinterlegen.

Es ist nicht ratsam, ein geschlossenes Testament zu errichten, da die Gefahr besteht, dass es schlecht verfasst ist und der Wille des Erblassers nicht umgesetzt werden kann. Es ist immer besser, das Testament beim Notar oder Anwalt auf seine Gültigkeit zu überprüfen.

Wann sollte man ein Testament machen?

Es gibt keinen bestimmten Zeitpunkt, zu dem ein Testament erstellt werden muss.

Dies sollte erfolgen, wenn der Erblasser es aufgrund seiner persönlichen und finanziellen Umstände für notwendig erachtet.

Es wird empfohlen, dies vor dem Auftreten einer Krankheit oder eines Unfalls durchzuführen. In diesem Fall entscheidet das Gesetz, was mit dem Vermögen des Verstorbenen geschieht.

Der ideale Zeitpunkt für die Erstellung eines Testaments ist vielleicht dann, wenn Sie Stabilität im Leben erreicht haben.

In jedem Fall kann der Erblasser das Testament jederzeit widerrufen, wenn er dies für angebracht hält.

Wo kann man ein Testament machen?

Normalerweise gehen Sie bei der Erstellung eines Testaments zu einem Notar und legen Ihren Ausweis vor.

Durch die Einschaltung des Notars wird sichergestellt, dass alle rechtlichen Formalitäten eingehalten werden. Darüber hinaus wird das Dokument dadurch aufbewahrt, dass dem Erblasser eine Kopie ausgehändigt wird.

Wie man ein Testament macht

Wie wir sehen werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Testament zu verfassen.

Wie man ein Testament ohne Notar erstellt

Ohne Notar wird das Testament als holographisches Testament bezeichnet.

Es handelt sich um ein vom Erblasser in seiner eigenen Handschrift verfasstes und unterzeichnetes Dokument.

Diese Art von Testament wird selten verwendet, da aufgrund seiner Eigenschaften häufig Probleme hinsichtlich der Echtheit und Gültigkeit auftreten, die in Gerichtsverfahren enden, die kostspielige Sachverständigen- und Zeugenaussagen erfordern, um seine Wirksamkeit festzustellen.

Die Möglichkeit, ein Testament ohne die Anwesenheit eines Notars zu erstellen, besteht in der Erstellung eines holographischen Testaments.

Wie man ein Testament vor einem Notar erstellt

Zunächst muss der Erblasser ein Notariat seiner Wahl aufsuchen, sei es ein Notariat seines Vertrauens oder eines in der Nähe seines Wohnortes.

Die Erstellung des Testaments erfolgt noch am selben Tag oder, falls erforderlich, im Voraus. Um Zweifel über den Inhalt des Testaments auszuräumen, vereinbaren Sie einen Termin mit dem Notar, der Sie über alles Notwendige zur Erstellung und zum Inhalt des Testaments berät.

Der Notar identifiziert die Person, die zu ihm kommt, fragt nach dem Personalausweis und prüft dann, ob der Erblasser voll testierfähig ist. Ein Testament ist ein Dokument, in dem eine Person festlegt, was mit ihrem Eigentum und anderen wichtigen Angelegenheiten nach ihrem Tod geschehen soll. Ein holografisches, offenes oder geschlossenes Testament kann von jeder Person errichtet werden, der dies nicht gesetzlich untersagt ist oder die sich nicht in einem der in den Rechtsvorschriften aufgeführten Fälle befindet.

Weitere Informationen

Dieser Artikel ist Bestandteil unserer Serviceleistungen bei Erbschaften nicht residenter Personen. In diesem Abschnitt finden Sie alle nützlichen Informationen zu diesem Thema, einschließlich eines vollständigen Leitfadens zum Thema Erbschaft in Spanien für nicht residente Personen oder Ausländer.

Wir beantworten Ihre Fragen

✅ Unsere Mitarbeiter sprechen fließend Spanisch, Valencianisch, Englisch und Deutsch, sodass Sie mit uns in Ihrer Muttersprache kommunizieren und so Ihre Fragen klären können.

📍 Denia – Plaza del Convento, 6 – Zwischengeschoss Tür B
📍 Valencia – Calle Creu Roja, 1 – Block 6, Etage 1, Tür 10 (*nur mit vorheriger Termin)

✉📞Kontakt: info@firmalex.com – Tel. +34 966 421 416 – Whatsapp +34 622 497 615

Folgen Sie uns: FacebookLinkedIn